Sicherheit in jeder Lage – unser Krisenmanagement

Datum
31.03.2025

Unvorhersehbare Ereignisse können jederzeit eintreten: Ein Erdbeben hinterlässt Risse in der Infrastruktur, eine Malware infiziert trotz modernster Sicherheitsmassnahmen das Rechenzentrum oder ein Kurzschluss führt zu einem Brand, der die Stromversorgung des Unternehmens beeinträchtigt. In solchen Momenten ist rasches, gezieltes und gut koordiniertes Handeln entscheidend, um den Schaden zu begrenzen und die Sicherheit von Mitarbeitenden sowie sensiblen Kundendaten zu gewährleisten.

Für die Bedag und ihre Kunden ist die sichere und zuverlässige Bereitstellung von IT-Services essenziell. Um auf verschiedenste Krisenszenarien vorbereitet zu sein, wurde die bestehende Krisenorganisation umfassend überarbeitet. Die Erfahrungen aus der COVID-19-Pandemie haben eindrücklich verdeutlicht, wie rasch und unerwartet Ereignisse auftreten können. Damit die Bedag in Krisen weiterhin schnell und effizient reagieren kann, haben wir die Alarmierungsabläufe und die Eskalationswege mehrmals getestet. Kleinere und mittlere Störfälle behandelt das Incident Management. Hier kommen erprobte Verfahren wie Checklisten, Taskforces und koordinierte Notfallmassnahmen zum Einsatz, um eine schnelle Wiederherstellung des Normalbetriebs sicherzustellen.

Von Profis lernen
Ein durchdachtes Krisenkonzept ist nur dann wirksam, wenn alle Beteiligten in der Lage sind, es im Ernstfall professionell anzuwenden. In akuten Krisensituationen steigt der Adrenalinspiegel, sodass klare Prozesse und definierte Zuständigkeiten unverzichtbar sind. Organisationen wie die Armee oder Blaulichtdienste arbeiten seit jeher mit erprobten Abläufen, um auch unter extremem Druck effizient zu agieren – bei der Bedag verfolgen wir dasselbe Prinzip.

Der erste Schritt in jeder Krise ist es, Ordnung ins Chaos zu bringen:

  • Was ist das genaue Problem und welche Bereiche sind betroffen?
  • Welche Fakten, Zahlen und Daten sind vorhanden, und wie können diese sinnvoll strukturiert werden?
  • Welche Auswirkungen könnten sich ergeben und welche Gegenmassnahmen sind erforderlich?
  • Welche Risiken bestehen und welche Chancen könnten sich aus der Situation ergeben?
  • Wie lassen sich durch regelmässige Statusberichte eine klare Kommunikation und ein fokussiertes Krisenmanagement sicherstellen?

Diese systematische Herangehensweise gewährleistet, dass der Fokus stets auf den wesentlichen Aspekten bleibt, und verhindert, dass sich die Beteiligten in hektischen oder unkoordinierten Reaktionen verlieren.

Ausbildung Krisenstab

Seit drei Jahren wird der Krisenstab der Bedag regelmässig geschult und trainiert. Dabei stehen praxisnahe Trainings und Ernstfallübungen mit erfahrenen Fachleuten aus der Privatwirtschaft und der Armee im Mittelpunkt. Das Kommando Führungs- und Kommunikationsausbildung der Schweizer Armee (KFK) bildet in praxisorientierten Kursen die Miliz- und Berufskader der Armee in den entsprechenden Bereichen aus. Einen Teil dieser Leadership-, Medien-, Management- und Kommunikationsausbildung konnte der Krisenstab der Bedag als kritische Infrastruktur der öffentlichen Verwaltung in massgeschneiderten Kursen absolvieren.

Auch mit der Berufsfeuerwehr von Schutz und Rettung Bern haben wir relevante Krisenszenarien durchgespielt, Abläufe optimiert und Zuständigkeiten geschärft. Die Krisenstabsräume der Bedag sind eingerichtet, die Kommunikationswege erprobt und die Schnittstellen zu externen Partnern, wie dem kantonalen Führungsorgan (KFO), der Kantonspolizei Bern und dem Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), definiert. Denn im Ernstfall ist es entscheidend, die richtigen Kontakte zu kennen und effizient zusammenzuarbeiten.

Mehr Infos dazu:

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Datenschutzinformationen