Hyperkonvergente Infrastruktur für mehr Effizienz im Rechenzentrum der Bedag

Datum
31.03.2025

Rechenzentren sind das Herzstück der digitalen Welt – und sie müssen ständig weiterentwickelt werden, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Die Bedag setzt daher auf eine hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) von Nutanix, um ihren Kunden eine leistungsfähige, flexible und kosteneffiziente IT-Umgebung bereitzustellen. Doch was genau bedeutet das?

Von traditioneller IT zur hyperkonvergenten Infrastruktur
Früher bestanden IT-Umgebungen aus separaten Bausteinen: Rechenleistung (Server), Speicher (Festplatten oder Speicher-Arrays) und Netzwerk waren eigenständige Systeme, die oft mühsam koordiniert werden mussten. Dieses Modell ist vergleichbar mit einem Büro, in dem jede und jeder Mitarbeitende für eine einzelne Aufgabe zuständig ist – ohne sich mit den Kolleginnen und Kollegen direkt abzustimmen. Das führt zu mehr Verwaltungsaufwand, höheren Kosten und begrenzter Flexibilität.

Mit einer hyperkonvergenten Infrastruktur (HCI) wird dieses Modell durch eine einheitliche, integrierte Lösung ersetzt. Alle wichtigen IT-Ressourcen – Rechenleistung, Speicher und Netzwerk – werden auf einer gemeinsamen Hardware-Plattform vereint und durch einen übergeordneten Software-Layer gesteuert.

nutanix

Wie funktioniert HCI von Nutanix bei der Bedag?
In der Bedag setzen wir derzeit auf Standard-Nutanix-Server von Dell und Supermicro. Unsere Server sind – mit Ausnahme einiger weniger SSD/HDD-Hybrid-Cluster – mit schnellen NVMe-Speicherbausteinen ausgestattet (NVMe: Non-Volatile Memory Express). Der Nutanix-eigene Acropolis Hypervisor AHV (Software-Layer) bündelt dabei die verteilten Hardware-Ressourcen und stellt diese fragmentiert sowie optimiert den übergeordneten Systemen (bspw. Containerumgebungen und virtuellen Maschinen) zur Verfügung. Auf diesen Umgebungen und virtuellen Maschinen werden dann Datenbanken, Kundenanwendungen und viele IT-Services mehr betrieben. Diese Infrastrukturen können innerhalb eines Rechenzentrums über mehrere Verfügbarkeitszonen und sogar über mehrere Standorte – im Falle der Bedag sind das Bern und Zollikofen – bis hin zur Anbindung von Edge- und Public-Cloud-Ressourcen hinweg aufgebaut werden. Das Management dieser verteilten Umgebungen erfolgt über eine zentrale Verwaltungsplattform (Prism Central).

nutanix

Bereits im Jahre 2019 hat sich die Bedag für Nutanix entschieden. Nutanix ist im Bereich der hyperkonvergenten Infrastruktur einer der führenden Anbieter, der hinsichtlich Skalierbarkeit wie auch Technologie überzeugt. Zudem bietet Nutanix als innovatives Unternehmen eine hohe Zukunftssicherheit, indem auch Infrastrukturen für spezielle Anwendungsfälle (GPU), umfangreiche Datenbanksysteme sowie Multi-Cloud-Umgebungen eingekauft und bereitgestellt werden können. So betreibt denn auch die Swatch Group grosse Teile ihrer ICT-Infrastruktur auf Nutanix-Plattformen.

Für die Bedag und damit auch für die Kunden ergeben sich dadurch folgende Vorteile:

1. Einfachere Verwaltung & mehr Effizienz
Statt mehrere komplexe Systeme zu koordinieren, wird alles über eine einheitliche, benutzerfreundliche Oberfläche gesteuert. Das reduziert den Wartungsaufwand und steigert die Effizienz.

2. Hohe Skalierbarkeit – IT wächst mit den Anforderungen
Mit HCI kann die Bedag ihre Rechenzentrumskapazitäten flexibel erweitern, indem einfach neue Nodes hinzugefügt werden – ohne aufwendige Umbauten oder lange Vorlaufzeiten.

3. Bessere Performance & Stabilität
Dank intelligenter Lastenverteilung und automatisierter Ressourcenverwaltung laufen Anwendungen schneller und stabiler – ein entscheidender Vorteil für geschäftskritische IT-Services. Gleichzeitig bleibt die IT-Infrastruktur flexibel genug, um sich zukünftigen Anforderungen anzupassen.

4. Cloudähnliche Flexibilität – aber sicher vor Ort
Kunden profitieren von einer cloudähnlichen IT-Erfahrung, ohne auf die Sicherheit und Kontrolle eines lokalen Rechenzentrums verzichten zu müssen. Zudem lassen sich hybride Cloud-Modelle problemlos integrieren.

5. API-Zugriff & Automatisierung
Durch den API-Zugriff auf die Infrastruktur und die Integration von Automatisierungstechnologien ermöglicht die Bedag eine effiziente Verwaltung und schnelle Bereitstellung von IT-Ressourcen. GitOps- und DevOps-Praktiken unterstützen eine kontinuierliche Integration und Lieferung von Anwendungen, wodurch Entwicklungszyklen beschleunigt und Fehler reduziert werden. In Kombination mit der Bedag Cloud können Kunden von einer skalierbaren, flexiblen und automatisierten Infrastruktur profitieren, die sowohl lokale als auch cloudbasierte Ressourcen nahtlos integriert.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Datenschutzinformationen