Bedag am Swiss eGovernment Forum 2025: digitale Grundbuchprozesse im Fokus

Datum
31.03.2025

Das Swiss eGovernment Forum ist der zentrale Treffpunkt für die digitale Verwaltung in der Schweiz. Am 25. und 26. März 2025 kamen in Bern Fachspezialistinnen und Fachspezialisten aus Bund, Kantonen und Gemeinden zusammen, um die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung, künstliche Intelligenz (KI), eID und strategische Digitalisierungsinitiativen zu diskutieren.

Als Anbieterin von Lösungen im Bereich der Grundbuchlösungen nutzte die Bedag diese Plattform, um mit dem Referat «Vom Stempel zum Stream – digitale Grundbuchprozesse@Bedag» die Bedeutung digitaler Lösungen für das Marktsegment Objektwesen aufzuzeigen.

Präsentation

Rolf Künzli, Business Lead Stream Objekte, und Thomas Stierli, Produktmanager Objekte, präsentieren die Lösungen der Bedag für digitale Grundbuchprozesse.

Digitalisierung im Grundbuchwesen – Effizienz und Qualität steigern
Die Bedag ersetzt mit Capitastra seit Jahren fortlaufend analoge und manuelle Teilprozesse im Grundbuchwesen durch digitale und automatisierte Lösungen. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Reduzierung von monotonen Aufgaben und Fehlerquellen durch automatisierte Datenverarbeitung
  • Erhöhung der Datenqualität durch digitale Schnittstellen und standardisierte Prozesse
  • Künstliche Intelligenz zur Unterstützung von Prüf- und Erfassungsprozessen

Mit über 20 Millionen verwalteten Grundbuchinformationen jährlich und 300'000 bearbeiteten Geschäften ist Capitastra die führende Lösung für digitale Grundbuchprozesse in der Schweiz. Bereits jeder zweite Kanton nutzt Capitastra, über zwei Drittel der Landesfläche werden damit verwaltet.

Digitale Lösungen für das gesamte Marktsegment Objektwesen
Die Grundbuchverwaltung geht weit über das einfache Erfassen und Verwalten von Objekten hinaus. Grundstücke und Gebäude unterliegen einem stetigen Wandel: Sie entstehen, verändern sich, werden verkauft oder rückgebaut. Dabei spielen unterschiedliche Werte eine Rolle, wie der Verkehrswert, Marktwert, Bodenwert, Ertragswert oder der steuerliche Wert.

Die Bedag entwickelt End-to-End-Lösungen, die sämtliche Interaktionen zwischen den Anspruchsgruppen abdecken sollen. Dazu zählen nicht nur das Grundbuchamt selbst, sondern auch vor- und nachgelagerte Teilmärkte:

  • Amtsnotariat und freies Notariat (digitale Beurkundung und elektronische Geschäftsabwicklung)
  • Amtliche Vermessung (Zusammenführung von Geodaten mit Grundbuchinformationen)
  • Steuerverwaltung (digitale Berechnung und Erhebung von Steuern)
  • Gebäudeversicherung (automatische Schnittstellen über Veränderungen an den Grundstücken)
  • Bürgerdienste (digitale Services für Eigentümer und Interessenten)
Im Fokus der Bedag liegen die grundbuchnahen Teilmärkte (grün hinterlegt) rund um die Objekte.

Herausforderungen bei der Digitalisierung des Grundbuchs
Die Transformation von analogen zu digitalen Prozessen im Grundbuchwesen bringt einige Herausforderungen mit sich. Die Bedag arbeitet eng mit dem Bundesamt für Justiz, den Grundbuchämtern und anderen Software-Herstellern zusammen, um bestehende Problemfelder zu identifizieren und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Die Produkte der Bedag können bereits mehrere dieser Problembereiche lösen oder zumindest entschärfen:

  • Migration veralteter Prozesse (Papierformulare, Excel-Listen, manuelle Gebührenberechnungen)
  • Vereinfachung der Arbeitsprozesse durch digitale Schnittstellen
  • Einsatz von KI zur Vorprüfung und Kategorisierung von Geschäften
  • Reduktion von Papiergeschäften durch Online-Services
  • Automatisierte Gebührenberechnung und Integration in Rechnungssysteme

Herausforderungen

Digitale Lösungen der Bedag – drei Praxisbeispiele

1. Capitastra Gebührenmanagement
Das Capitastra Gebührenmanagement ermöglicht eine automatisierte Berechnung und Verwaltung von Grundbuchgebühren. Die wichtigsten Vorteile:

  • Direkte Integration in Inkasso- und Rechnungssysteme (SAP, Abacus usw.)
  • Möglichkeit zur Vorauszahlung zur Risikominderung
  • Wahl zwischen Einzel- und Sammelrechnungen
  • Anzeige des Rechnungsstatus beim Grundbuchgeschäft

Gebührenmodul 1
Gebührenmodul 2

2. Capitastra Dashboard
Mit dem Capitastra Dashboard werden alle relevanten Geschäftsdaten und Kennzahlen auf einen Blick dargestellt. Diese Übersicht verbessert die Effizienz und Transparenz im Grundbuchgeschäft. Das Capitastra Dashboard wird bereits erfolgreich im Kanton Bern eingesetzt. Es basiert auf der Technologie von HelloDATA, welche die Bedag für den Kanton Bern entwickelt hat und auf deren Kern sie laufend weitere kundenspezifische Dashboards adaptiert.

Dashboard

3. Notariat+ – die digitale Lösung für Notariate
Mit Notariat+ bietet die Bedag eine moderne Web-Oberfläche für kantonale Verwaltungen und Notare.

  • Erstellung und Verwaltung von Notariatsgeschäften
  • Anmelden von elektronischen Grundbuchgeschäften
  • Elektronische Signaturen und automatische Dokumentenprüfung
  • Reduzierung des Erfassungsaufwands durch standardisierte und digitale Prozesse

Notariat+ wird bereits in den Kantonen Wallis und Waadt eingeführt und optimiert die notarielle und grundbuchamtliche Zusammenarbeit.
Not 1
Not 2

Mit Produkten wie digitalem Gebührenmanagement, Capitastra Dashboard und Notariat+ schafft die Bedag medienbruchfreie, sichere und kundenorientierte Lösungen – ein entscheidender Schritt in Richtung einer vollständig digitalen Verwaltung. Die präsentierten Lösungen am Swiss eGovernment Forum 2025 verdeutlichen, dass durch Automatisierung, KI und digitale Schnittstellen Verwaltungsprozesse nicht nur effizienter, sondern auch qualitativ hochwertiger werden.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Datenschutzinformationen